Elena Polledri ist ordentliche Professorin für Deutsche und Österreichische Literatur an der Universität Udine. 1990-1995: Studium der Germanistik, Slawistik und Anglistik in Mailand und Stuttgart. 1997-2001 Binationale Promotion in Mailand und Konstanz (bei Prof. Ulrich Gaier) („Immer bestehet ein Maas…“. Der Begriff des Maßes in Hölderlins Werk Würzburg, K & N., 2002).2003-2006 Forschungsstipendiatin (assegnista di ricerca) und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Udine (bei Prof. Luigi Reitani) mit einem Projekt über R. M. Rilke (Tutti gli scritti sull’arte e sulla letteratura/Alle Schriften über die Kunst und die Literatur, hg., übers. u. komm. v. E. P. Milano, Bompiani 2008). 2007-2009 Stipendiatin der A.v.Humboldt-Stiftung an der Universität Konstanz mit einem Projekt über die Übersetzungstheorie und -praxis in der Goethezeit (Die Aufgabe des Übersetzers in der Goethezeit. Deutsche Übersetzungen italienischer Klassiker von Tasso bis Dante, Tübingen, Narr, 2010). Seit 2022 Koordinatorin des Graduiertenkollegs der Universitäten Udine / Trieste „Studi Linguistici e Letterari“. Seit 2018 Vorstandsmitglied der Hölderlin-Gesellschaft und Mitgründerin (2013, mit L. Reitani) der italienischen Ortsvereinigung. Mitherausgeberin, mit M. Castellari, der Zeitschrift „Studia Hölderliniana“ und mit J. Robert (Tübingen) der Reihe der Hölderlin-Turm-Vorträge bei Königshausen & Neumann. Vizepräsidentin des Associazione Biblioteca Austriaca und wissenschaftliche Betreuerin der Österreich-Bibliothek Udine. 2017 erhielt sie den Ladislao-Mittner-Preis (DAAD) in Deutscher Literaturwissenschaft für Verdienste im wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Italien. Übersetzerin deutschsprachiger Autoren/innen ins Italienische.
Forschungsschwerpunkte
Deutsche und österreichische Literatur vom 18. Jahrhundert zur Gegenwart und Vergleichende Literaturwissenschaft
Italienisch-Deutscher Kulturtransfer vom 18. bis 21. Jahrhundert - deutsch-italienische Beziehungen: Rezeption und Transformation der italienischen Literatur in Deutschland und der deutschen Literatur in Italien, vom 18. bis 21. Jahrhundert
Übersetzungstheorie, Übersetzungsgeschichte und Übersetzungspraxis vom 18. bis 21. Jahrhundert
Theorie, Geschichte und Poetik der literarischen Gattungen (Lyrische Formen, Brief, Novelle und Kurzprosa, Essay)
Metrik/Lyrik
Literatur und Theater, Theaterübersetzungen und -adaptionen
Literatur und bildende Künste, Literatur und Musik, Literatur und Philosophie
Interkulturalität, Transkulturalität, Mehrsprachigkeit, Literatur aus Grenzregionen und Migrationsliteratur
Fremdsprachen- und Literaturdidaktik
Klassiker wieder-und weiterschreiben, übersetzen
Veröffentlichungen über folgende deutschsprachige Autor:innen (u.a.): F. Hölderlin, J. G. Herder, G. E. Lessing, F. G. Klopstock, M. Wieland, J. W. Goethe, F. Schiller, W. Heinse, W. Waiblinger, H. v. Kleist, F. und A.W. Schlegel, Novalis, E. T. A. Hoffmann, F. Grillparzer, G. Büchner, R. M. Rilke, P. Szondi, P. Celan, I. Bachmann, H. Arendt, P. Weiss, Ch. Lavant, O. Pastior, W.G. Sebald, I. Rakusa, B. Baláka, B. Galvagni, F. Mayröcker, M. Haderlap.
Und über folgende italienische Autoren: F. Petrarca, Dante, G. Boccaccio, T. Tasso, L. Ariosto, G. Leopardi, M. Cesarotti, M. Salom / G. Arcontini.